RFK - alles über die B.A.R.F. KNOCHENFÜTTERUNG

RFK oder auch RoheFleischigeKnochen

 

Knochen liefern wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Phosphor, Kalium, Natrium und Magnesium. Sie fördern die Kaumuskulatur, reinigen Zähne und sind eine tolle Beschäftigung für unsere Vierbeiner.

 

Spricht man beim B.A.R.F. von der Knochenfütterung, wird ausschließlich der Begriff RFK verwendet, dieser steht für RoheFleischigeKnochen 50%Fleisch / 50%Knochen.

 

Es gibt viele Gegner der Knochenfütterung, die eine hohe Verletzungsgefahr im Splittern der Knochen sehen. Diese Gefahr besteht nicht bei jedem Knochen! Ideal sind Knochen vom Wild, Rind oder Lamm – hierbei handelt es sich um harte Knochen. Weiche Knochen vom Huhn tendieren eher zum Splittern, in diesem Fall sind gewolfte Produkte der Barf-Shops empfehlenswert. Generell gilt: Knochen NIE gekocht füttern – Splitter sind garantiert!

 

Gewöhnen Sie Ihren Hund langsam an die Knochenfütterung und beobachten Sie ihn ganz genau dabei, er sollte nicht zu große Stücke verschlingen – Knochen sind schwer verdaulich. Geben Sie ihm zunächst erst eine kleine Menge um den sogenannten harten, weißen Knochenkot oder gar eine Verstopfung zu vermeiden. Putenhälse splittern nicht und bieten sich hervorragen zum Einstieg an!

 

Es gibt jedoch Hunde die Knochen nicht vertragen oder auf Grund einer Erkrankung keine Knochen fressen dürfen. In diesem Fall sollte unbedingt auf ein Nahrungsergänzungsmittel zurückgegriffen werden, da eine knochenlose Fütterung langfristig zu einem Calciummangel und somit zu unterschiedlichsten Störungen im Skelettsystem führen wird. Zudem fehlen ihrem Hund auf Dauer wichtige Nährstoffe! Bitte den Calciumbedarf und die Calciumzufuhr genau berechnen. Die Aufnahme wichtiger Nährstoffe wird durch zu viel Calcium gestört. Sollten Sie Getreide füttern, muss die RFK-Menge unbedingt angepasst werden, da die enthaltene Phytinsäure Calcium bindet und den Mineralstoffbedarf erhöht.

 

Wie kann ich Knochen ersetzen?

Bei einem gesunden Hund sollten Knochen ausschließlich durch Knochenmehl ersetzt werden. Dieses enthält alle wichtigen Nährstoffe und sorgt für ein ausgewogenes Calcium-Phosphorverhältnis (3:1). Füttern Sie exakt den Calciumbedarf Ihres Hundes zu und steigern Sie zudem den Fleischanteil, der an den Knochen vorhanden wäre (ca. 50% des RKF-Anteils).

 

Auf Nahrungsergänzungen wie Calciumcitrat, Eierschalenpulver, Caciumcarbonat bitte nur bedingt zurückgreifen, diese sind reine Calciumlieferanten und sorgen nicht für ein ausgeglichenes Caclium/Phosphorverhältnis. Zudem wird durch Calciumcarbonat und Eierschalenpulver die Magensäure reduziert, bindet somit Phosphor und führt langfristig gesehen zu Nierenschäden. Die optimale Lösung wäre somit Knochen mit Knochenmehl zu ersetzen. Sollte dies bei Ihrem Hund nicht möglich sein, bietet sich Calciumcarbonat (reiner Calciumlieferant) oder auch Algenkalk (Calciumlieferant und zudem enthält dieser auch ein paar Nährstoffe) an.

 

D.h. ein gesunder 20kg Hund, der ohne Getreide gefüttert wird und eine Gesamtportion von 4200g/Woche erhält, sollte davon ca. 600g RFK (bzw. 10,08g Calcium) in der Woche erhalten. Da wir ihm jedoch keine Knochen füttern, wird der Calcium/Nährstoffbedarf durch 2g Knochenmehl (durch die Angaben auf der Verpackung ersichtlich) täglich gedeckt und die Fleischmenge um 300g/Woche erhöht.

 

 

Der Calciumbedarf eines Hundes wird mit folgenden Formeln berechnet:

 

BARF ohne Getreide*: Calcium g/Tag = 2,4 x (Tagesfuttermenge g : 1000)

 

BARF mit Getreide*: Calcium g/Tag = 2,8 x (Tagesfuttermenge g : 1000)

 

*Die Berechnungsformel stammt aus dem Buch DAS BARF-BUCH von Nadine Wolf.

 

 

Und Wieviel Calcium steckt wo drin?

mg Angaben unterschiedlicher Calciumlieferanten, der Calciumanteil kann leicht abweichen:


Hühnerhälse: 100gr = 1.200 - 1.500mg Ca / ca. 1.400mg P
Hähnchenflügel: 100gr = 900 - 1.070mg Ca / ca. 660mg P
Putenhälse: 100gr = 1.600 - 1.750mg Ca / ca. 730mg P
Rinderknochen: 100gr = 13.500 -.14.000 mg  
Rinderbrustbein:100gr = 2.500 - 2.900 mg Ca / ca. 750mg P
Schlund/Kehlkopf: 100gr = ca. 40mg Ca / ca. 70mg P
Kalbsknochen: 100gr = 13.200 - 13.800mg Ca / ca. 6.200 mg P
Lamm/Ziege: 100gr = 13.500 - 14.000mg Ca
Pferd: 100gr = 13.500 - 14.000mg Ca

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Monika Hofmann (Freitag, 24 August 2018 08:39)

    Gilt das auch für gewolfte Knochen?

  • #2

    kerngeshund (Montag, 17 September 2018 19:42)

    Auch mit gewollten Knochen sollte man vorsichtig beginnen. Um die Verträglichkeit und die Dosierung herauszufinden. Es kann häufig zu hartem Kotabsatz führen. Man muss jedoch nicht so vorsichtig wie mit ganzen Knochen. Bei den ganzen Knochen geht es hauptsächlich darum, dass die Magensäure sich an das zersetzen der Knochen gewöhnt.