IST IHR HUND IM AUTO GUT GESICHERT?

Schon bei einer kleine Notbremsung besteht Verletzungsgefahr!

Sowohl für den Hund als auch für den Halter. Zudem gelten Tiere nach dem deutschen und österreichischen Gesetz juristisch gesehen als „Sache“ und fallen dementsprechend unter die Ladungssicherungsvorschrift des Kraftfahrgesetzes. Das bedeutet, dass sie so verwahrt und gesichert werden müssen, dass der Fahrzeuglenker durch sie nicht beeinträchtigt wird. Ist Ihr Hund nicht angemessen gesichert, kann Ihnen eine Strafzahlung abverlangt werden. Dies gilt auch in den meisten Urlaubsländern wie Kroatien und Italien.

Welche Möglichkeiten gibt es um meinen Hund im Auto zu sichern?

Je nach Größe und Gewicht des Vierbeiners bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an, die wir Ihnen kurz und bündig vorstellen wollen.

Das A und O heißt allerdings auch "Durchhaltevermögen". Ein Hund der es nicht gewohnt ist im Fahrzeug gesichert zu sein, wird zu Beginn auch nicht damit einverstanden sein. Ganz klar - ein Hund ist ein Gewohnheitstier und versteht die Veränderung nicht. Angst und Unsicherheit machen sich durch ununterbrochenes Jammern und Bellen bemerkbar.

 

Unser Tip: Bleiben Sie hart! Auch wenn es nicht leicht fällt und sicher eine große Ablenkung beim Autofahren ist - ignorieren Sie den Widerspruch. Belohnen Sie Ihren Hund beim Befestigen bzw. Einsteigen in die Box mit seinem Lieblingsleckerei. Stressen Sie sich nicht dabei, sondern gehen Sie das ganze relaxt an. Ist Ihr Hund während der Fahrt ruhig, so loben Sie ihn immer wieder. Fangen Sie in kleinen Schritten an, Sie werden bei der ersten Fahrt nicht glücklich, wenn Ihr Ziel einige km entfernt liegt. Wichtig ist auch, den Hund nur im ruhigen Zustand wieder aus dem Auto zu nehmen. Bellt und Jault er noch, wird er in seinem Handeln bestärkt. Sollten Sie sich für eine Box entschieden haben, empfiehlt es sich diese zum Beschnuppern erst einmal in den Wohnraum zu stellen und immer wieder ein paar Leckereien darin zu verstecken. So dass Ihr Vierbeiner langsam etwas vertrauen gewinnt.

Die Variante Sicherheitsgurt

Die günstigste und einfachste Methode ist den Hund mittels Sicherheitsgurt und einem dafür vorgesehenen Adapter am Brustgeschirr zu sichern. Hier sollte man jedoch nicht am Preis sparen, Qualität steht bekanntlich über Quanität. In Sachen Preis-Leistung, ist der CURLI CAR SAFTY BELT (in zwei Größen verfügbar) empfehlenswert. 30cm eignen sich perfekt für kleine Hunde und Welpen. 60cm sind für mittelgroße und große Hunde optimal. Den CURLI SAFTY BELT gibt es ab € 20,99 hier.

 

Vorsicht, nicht alle Sicherheitsgurte sind für alle Fahrzeuge zugelassen. Unsere Empfehlung jedoch schon!


Wer noch ein Stück mehr Sicherheit haben möchte, sollte auf das ALLSAFE SICHERHEITSGESCHIRR von Kleinmetall zurückgreifen. Im Lieferumfang ist ein Sicherheitsgurtadapter enthalten. Beide sind in Anlehnung an die ECE R-17 vom TÜV mit einer Aufprallgeschwindigkeit von ca. 50km/h geprüft. Die weiche Spezialpolsterung und die breite Brustpallete verhindern Druckstellen.

 

Das Geschirr ist in 4 Größen hier bei Kleinmetall  oder auch hier bei zooplus erhältlich.


Bei der Verwendung eines Sicherheitsgurts empfehlen wir zudem eine Autoschondecke zu nutzen. Bei kleineren bis mittelgroßen Hunde  ggfl. auch einen Autositz. Hundehaare verteilen Sie noch nicht komplett im ganzen Auto und die Sitze warden auch geschont. Hier gilt wie so oft Qualität geht über Quantität.

 

Unsere Empfehlungen mit direkter Verlinkung:

 

Qualitäts-Autoschondecken gibt es auch hier bei kleinmetall.

 

Den Autositz für kleine Hunde gibt es hier.


Die Variante Kofferraum

Bei der Variante Kofferraum bieten sich zwei Möglichkeiten an:

Einmal die Variante Kofferraumschondecke, in Verbindung mit einem Trenngitter. So dass der Hund tatsächlich ordnungsgemäß "gesichert" ist. Die Kofferraumschondecke schützt den Kofferraum vor Haaren und möglichen Kratzern und die das Trenngitter verhindert, dass der Hund bei einen Unfall durch das Fahrzeug geschleudert wird.

 

Auch in diesem Fall gibt es sehr große Qualitätsunterschiede. Zudem auch unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten. Wir empfehlen eine maßgeschneiderte Kofferraumschondecke zu verwenden, um mögliches verrutschen zu verhindern.

 

kleinmetall bietet hier maßgeschneiderte Kofferraumschondecken, mit einer ausgezeichneten Qualität, zu einem fairern Preis an. Auch das zum Fahrzeug passende Hundegitter findet man hier.


Die sicherste Möglichkeit seinen Hund im Auto zu transportieren ist die altbewährte Alumiunium-Hundebox. Wir haben leider die Erfahrung gemacht dass der Geräuschpegel bei enigen Boxen bei längeren Fahrten ziemlich störend sein kann. Zudem ist eine Box mit Notausstieg, wenn auch etwas teurer, sicher sinnvoll - was ist, wenn sich die elektrische Heckklappe nicht öffnen lässt oder auch durch einen Auffahrunfall der Hund nicht mehr aus dem Kofferraum geholt warden kann? Dank Notausstieg funktioniert das ganz einfach von der Rückbank aus!

 

Unsere geräuschlosen Empfehlungen mit und ohne Notausstieg mit direkter Verlinkung:

 

Ohne Notausstieg

Ohne Notausstieg

Ohne Notausstieg, in verschiedenen Größen ab € 269,- hier bei zooplus erhältich.

Mit Notausstieg hier bei kleinmetall in verschiedenen Größen ab € 464,- erhältlich.

Mit Notausstieg hier bei kleinmetall verschiedenen Größen ab € 696,- erhältlich.

 



Kleinmetall
zooplus.de

Kommentar schreiben

Kommentare: 0