Schnell erkennen. Schnell reagieren.
Torsio ventriculi, Dilatatio et Torsio ventrculi oder einfach gesagt die Magendrehung, kommt leider öfter vor als wir vermuten. Retten Sie durch schnelles Erkennen das Leben Ihres Hundes!
Der Magen des Hundes ist nur durch zwei Punkte im Bauchraum fixiert. Bei einer Magendrehung dreht sich dieser um die Längsachse, wobei der Mageneingang und -ausgang abgeschnürt wird. Durch diesen Vorgang können die entstehenden Gase nicht entweichen. Der Magen gast immer mehr auf, dehnt sich stark und wird hart. Blutgefäße werden abgeschnürt und der Magen, sowie anderer Organe werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt.
Eine Magendrehung erkennen:
Unruheanzeichen und Desorientierung, vergebliche Brechversuche, vermehrtes Speicheln, starkes Hecheln, Kreislaufstörungen und vor allem ein aufgeblähter und harter Bauch, sowie die Veränderung der Maulschleimhaut (blasse Farbe), sind deutliche Anzeichen einer Magendrehung. Reagieren Sie unverzüglich und fahren Sie zum Tierarzt oder am Besten in eine Tierklinik. Nur mehr ein Chirurgischer Eingriff kann das Leben retten.
Wissenschaftlich gibt es für die Magendrehung noch keine eindeutig nachgewiesene Ursache. Häufiger betroffen sind große Rassen wie Doggen, Schäferhunde, Boxer, Dobermann etc, aber auch die Kleinen sind nicht davor geschützt.
Das Risiko einer Magendrehung wird zudem wohl von folgenden Faktoren erhöht:
- zu große Futterportionen
- Trockenfutter (vermutlich durch die Schwammwirkung)
- die Fütterung aus einer erhöhten Futterschüssel (wahrscheinlich durch das Schlucken von Luft)
- familiäre Vorbelastung
- Große Hunde, mit einem tiefen Brustkorb
- Stress
- Erhöhtes Alter
Kommentar schreiben