Wir Zweibeiner freuen uns auf den Sommer, doch für unsere Hunde ist die Hitze oft eine Qual!
Bei uns Menschen sorgen zwei bis vier Millionen Schweißdrüsen am ganzen Körper für Abkühlung. Hunde hingegen besitzen nur ein paar wenige an den Pfoten und regeln ihre Körpertemperatur hauptsächlich über Maul, Nase und Haut. Die wenigen Schweißdrüsen, die Hunde besitzen – vor allem an den Pfoten – tragen kaum zur Thermoregulation bei. Hunde regulieren die Temperatur hauptsächlich über das Atmen, weshalb bei höheren Temperaturen oft stark hechelnde Vierbeiner beobachtet werden können. Zudem noch über die Wärmeabgabe über die Haut.
Worauf sollte man im Sommer besonders achten? Bekommen Hunde einen Sonnenbrand? Wie erkennen Sie einen Hitzeschlag?
Wasser Wasser Wasser...
Beim Hecheln verdunstet Wasser über die Schleimhäute des Maules, des Rachens, der Luftröhre und der Lunge sowie die abgegebene Atemluft. Die notwendige Wärmeabgabe wird von einem erheblichen Wasserverlust begleitet. Deshalb sollten Sie Ihrem Liebling stets frisches Wasser zur Verfügung stellen und auch bei Ausflügen immer Wasser dabei haben.
-
Unser Tip: H2O Trinkflasche mit integriertem "Napf" oder ein faltbarer Reisenapf.
Hunde im Auto...
Es genügen schon wenige Minuten! Ab 20° in einem verschlossenen Auto in praller Sonne, um den Hund in eine lebensbedrohliche Situation zu bringen. Denn schon dann kann sich das Fahrzeug auf bis zu 50° erhitzen.
Spaziergang muss sein...
Aber nicht in der prallen Mittagshitze. Zudem sollten die Spaziergänge auf Wiesen stattfinden oder zumindest auf das Gras am Straßenrand ausgewichen werden, denn Asphalt kann bei einer Lufttemperatur von knapp über 30° auf mehr als 60° erhitzen. Innerhalb einer Minute kann es zur Hautzerstörung kommen. Auch Gehorsamsübungen wie „Sitz“ und „Platz“ auf aufgeheizter Straße sollten verständlicherweise tabu sein.
-
Unser Tip: Spaziergänge auf Wiesen oder in der nähe eines Sees/Bach, so dass sich der Hund abkühlen kann. Atmungsaktive Hunde-Sandalen oder für kurze Strecken eine Hundesocke. Sollte sich Ihr Hund eine Verbrennung zugezogen haben, diese unbedingt mit einer Brandsalbe behandeln. Hier empfiehlt sich auch die Pfote mit einem sterilen nicht klebenden Verband zu schützen. Sobald Brandblasen entstehen - ab zum Tierarzt!
Abkühlen ist Pflicht...
Denn das bringt den Kreislauf unseres Liebsten wieder in Schwung. Ein Genuss für jeden Vierbeiner im Sommer - auch für die eher wasserscheuen Hunde (zumindest mit den Beinchen im Wasser stehen zu können) - ein Bach oder See zum reinspringen. Ab und an ein leckeres Hundeeis im schattigen Plätzchen oder auf einem nassen Handtuch/Kühlmatte die Seele baumeln lassen.
Sommerfrisur und Sommerfigur...
Hilft auch unseren Hunden. Größere, schwere Hunde neigen bei hohen Temperaturen zu Herz-Kreislauf-Problemen. Kleiner Futterportionen strengen auch weniger an. Ebenso wichtig ist die Sommerfrisur. Ein Kurzhaarschnitt bzw. das Ausdünnen der Unterwollen schafft große Erleichterung.
-
Unser Tip: der Furminator
Die UV-Strahlung...
...kann natürlich auch unseren Vierbeiner schaden. Gerade Hunde mit wenig oder hellem Fell sind Sonnenbrandgefährdet. Eine leichte Schicht Kindersonnencreme schützt auch die Hundehaut. Auch die Augen sollten nicht vergessen werden - die äußeren Schichten des Auge reagieren sehr empfindlich auf UV-Licht. Es ist nachgewiesen, dass UV- Strahlung zu einem erheblich rascheren Fortschreiten der Hornhautschädigung führt.
- Unser Tip: parfümfreies Kinder Sun Mousse, Hundesonnenbrille
Hitzeschlag und Sonnenschicht...
Taumeln, Mattheit, starkes Hecheln, starrer Gesichtsausdruck, Erbrechen, Bewusstlosigkeit - daran erkennen Sie einen Hitzeschlag. Der ganze Körper ist überhitzt.
- Unser Tip: den Hund sofort in eine kühle Umgebung/Schatten bringen, geben etwas zu Trinken anbieten (bitte nicht eiskalt und zuviel auf einmal), das Wasser nie einflößen - es kann sonst zu Hitzeerschöpfung o. Bewusstseinstörung in der Lunge kommen. Lassen Sie den Hund nur wenig trinken. Als nächsten Schritt legen Sie den Hund auf feuchte Handtücher, diese müssen spätestens alle 10Minuten ausgetauscht werden. Feuchten Sie auch ganz langsam die Pfoten an und nach und nach den Bereich der Vorder- und Hinterfüße. Verschlimmert sich der Zustand, sollte umgehend der Tierarzt aufgesucht werden.
Beim Sonnenstich bildet sich ein Wärmestau im Gehirn. Die Symptome sind ähnlich wie beim Hitzschlag. Ergreifen Sie dieselben Erste-Hilfe-Maßnahmen wie beim Hitzschlag.
Unser erfrischender ICE WATERMELON KONG oder die JOBAENU-HERZEN werden bei der Hitze auch immer gern angenommen!
Kommentar schreiben