Wenn der Hund plötzlich seine Stubenreinheit vergisst...
steckt in den meisten "Fellen" eine Blasenentzündung dahinter. Diese wird häufig auch als Zystitis bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine sehr schmerzhafte Entzündung der unteren Harnwege. Meist betrifft diese Enzündung nur die Harnbalse, kann sich jedoch auch auf die Harnröhre, Harnleiter und die Nieren ausweiten.
Eine Blasenentzündung wird sehr häufig durch Bakterien hervorgerufen. Sie befinden sich an den Außenwänden der Genitalien und gelangen über die Harnröhre in die Blase, die sich bei eingeschränkter körpereigener Abwehr vermehren und eine Entzündung verursachen. Jedoch auch Erreger wie Staphylokocken, Klebsiellen, Proteus, Pseudomonas und Enterobacter können eine Infektion auslösen.
Weitere Ursachen bzw. Auslöser:
-
eine Fehlstellung/Fehlbildung der harnableitenden Organe
-
eine Verengung der Harnröhre
-
Tumore
- geschwächtes Immunsystem
-
Unterkühlung
-
Struvitkristalle bzw. Harnsteine (Urolithiasis)
-
Stoffwechselerkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
-
Cortisontherapie
Am meisten betroffen sind junge Hunde, deren Immunsystem noch nicht richtig ausgebildet ist. Oder ältere Hunde mit geschwächtem Immunsystem. Bei Rüden ist meist auch zusätzlich die Prostata infiziert. Nicht genügend ausgetestete oder verabreichte falsche Antibiotika und eine zu kurze Einnahme, können zu einer erneuten Blasenentzündung führen.
Die Symptome der Blasenentzündung
- häufiges und oft unkontrolliertes Wasserlassen
-
Schmerzen beim Wasserlassen (gekrümmte Haltung, jammern)
-
trüber-, riechender-, oder sogar sichtbar blutiger Urin
-
.
Symptome des entzündeten oberen Harntrakts (Niere)
-
Fieber
-
Mattigkeit
-
Erhöhte Entzündungswerte im Blut
-
Erhöhnung der weissen Blutkörperchen (Leukozytose)
-
bei starken Schmerzen auch Erbrechen
Vorsicht! Eine chronische Nierenentzündung kann nahezu symptomlos verlaufen. Unentdeckt kann sich hieraus eine Niereninsuffizienz entwickeln, die sich u. a. durch vermehrtes Trinken, Müdigkeit und häufiges Wasserlassen äußert.
Die Diagnose und Therapie
Bei Verdacht auf eine Blasenentzündung sollte der Hund in jedem Fall einem Tierarzt vorgestellt werden. Wichtig! Eine Urinprobe sollte unbedingt zur Untersuchung mitgebracht werden. Dieser wird gründlichst, meist von einem Labor untersucht. Um weitere Ursachen/Auslöser auszuschließen, werden bei Bedarf auch Blut-, Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen durchgeführt.
Die Basistherapie ist der Einsatz von Antibiotika. Diese Behandlung sollte mindestens 7 – 14 Tage durchgeführt werden, so dass eine bakterielle Blasenentzündung ausheilen kann. Wenn bei Rüden die Prostata mit befallen ist, sollte das Antibiotikum über 3-4 Wochen gegeben werden. Unterstützend gibt es einige pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel, die man ganz einfach unter das Futter mischen kann. Unsere Empfehlungen finden Sie im Banner.
Bei chronischen Harnwegsinfekten hilft es auch den Harn anzusäuern. Ein saurer pH-Wert hemmt das Wachstum der Bakterien, verhindert das Festsetzen in der Schleimhaut und die Entstehung von Struvitkristallen. Der pH-Wert ist mit einfachen Teststreifen (hier erhältlich) festzustellen. Die Folge einer chronischen Blasenentzündung kann die Entstehung von Struvitkristallen sein. In diesem Fall muss der Urin ebenfalls im sauren PH Bereich liegen und angesäuert werden und auch die Ernährung geändert werden.
Wichtig ist auch, dass Ihr Vierbeiner ausreichend trinkt und die Blase gut durchgespült wird.
Unsere alternativen und persönlichen Empfehlungen:
Den Inhalt einer Kapsel täglich über das Futter geben. Bei erhähter Anfälligkeit kann das Cranberryextraxt auch täglich vorbeugend verabreicht werden.
Etwas Blasentee mit ins Wasser geben im Verhältnis 1/2 - 1/2.
Heilende Kräuter über das Futter, helfen Unterstützen die Funktion der Niere und der Blase.
Für eine optimale Versorgung mit wichtigen Vitaminen, Spurenelementen, Aminosäuren und ausgesuchten Kräutern unterstützt die physiologischen Organfunktionen und Stoffwechselvorgänge, insbesondere auch die der Harnwege. Das enthaltene Propolis wird auch als natürliches Antibiotikum bezeichnet.
Teststreifen für die schnelle Kontrolle zu Hause.
Kommentar schreiben