echinacea purpurea
Die Gattung Echinacea ist in Nordamerika weit verbreitet. Der Name leitet sich vom griech. ‚echinos’ (= Igel) ab, wodurch sich auch der deutsche Begriff „Igelkopf” erklärt. Der Purpurfarbene Sonnenhut (auch Roter Sonnenhut) ist die größte der drei Arten des Sonnenhut. Sowohl der obere Blütenteil, als auch die Wurzel finden in der alternativen Medizin ihre Verwendung.

Der Sonnenhut steigert die Bildung von Antikörpern und bietet Schutz vor UV-Schäden. Er kann auf Grund seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaft (Cortisonähnlich) auch sehr gut bei Pilzerkrankungen eingesetzt werden (bspw. bei Canidada oder Staphylokokken). Zudem unterstützt Echinacea die Wundheilung und steigert die körpereigene Abewehrkräfte - stimuliert somit das Immunsystem. Die Einsatzgebiete sind wie bei einigen Kräutern sehr Vielfältig und dienen zur Unterstützund der Tierärztlichen Behandlung: Stärkung und Regulierung des Immunsystems (auch nach Operationen), bei akuten und chronischen Atemwegsinfekten, Erkältungen, Husten, Bronchitis, Entzündungen, Bisswunden, unterstützend bei Zwingerhusten, Harnwegsinfekten wie Harnleiter-, Blasen- oder Nierenbeckenentzündung, Pilzbefall.
Anwendung als Kraut:
Bis 15kg 1/4 Teelöffel
Bis 30kg 1/2 Teelöffel
Über 30kg 1 Teelöffel
Anwendung als Saft:
Bis 20kg 2x täglich 1ml
Über 20kg 2x täglich 2ml
Anwendung als Globuli D6:
je nachdem wie akut die "Krankheit" ist 3-6x täglich 5 Globuli
Kommentar schreiben