UNSERE ODYSSEE DURCH DEN FUTTERDSCHUNGEL

Bei der Anzahl an hochwertigem Fertigfutter ist es heutzutage recht leicht ein passendes Futter zu finden, denkt man zumindest...

 

Nicht jeder Hund verträgt ein Futter gleich gut, wie der andere Hund. Zudem treten immer häufiger unterschiedliche Allergien auf, weshalb viele Hundehalter zu BARF wechseln. Doch was ist, wenn BARF nicht vertragen wird oder aus anderen persönlichen Gründe nicht gefüttert werden kann?

 

Wir haben so einige Futtersorten durch, die wir persönlich auch als hochwertiges Futter betrachten. Doch leider hat unsere Testesser auf alle außer ein einziges Trockenfutter entweder mit einer Ohrenentzündung, stumpfen Fell, weichem Output oder sogar Elefantenhaufen reagiert. Warum barft man dann nicht weiter? Wir haben leider den Fall, dass unser Labrador nach einer Magenoperation im Frühjahr, bei der ein Fremdkörper entfernt wurde, sehr stark mit Aufstoßen und Schleckanfällen reagiert. Unsere Odyssee hat begonnen...

 

Jedes Futter haben wir mindestens 1 1/2 - 2 Wochen gefüttert, denn auch der Verdauungstrakt des Hundes muss sich erst einmal umstellen. Doch bei fast allen Futtermarken, reagierte unser Hund mit mindestens einem der schon erwähnten Symptomen. Zwei Nassfuttermarken wurden ohne Probleme gefressen. Die Ohrenentzündung verschwand, der Output war super, das Fell bekam so langsam wieder neuen Glanz. Wenn wir unserem Mädl jedoch nur Terra Canis oder Hermann´s Nassfutter geben würden, müssten wir mit über 200,-€ reine Futterkosten im Monat rechnen, denn sie bringt stolze 34kg auf die Waage. Es muss doch auch eine günstigere Alternative, mit guter Qualität geben. Da wir oft unterwegs sind, wäre ein Trockenfutter zudem natürlich praktisch, da es nicht ganz so viel Platz wegnimmt. Na gut, zumindest haben wir für den Fall der "Felle" ein bzw. zwei Futtermarken, die sehr gut angenommen werden.

 

Odyssee continued...

Wir hatten die Hoffnung BARF würde doch wieder funktionieren. Natürlich hört sich das jetzt zu meinem TroFu Argument, dass wir oft unterwegs sind recht kontrovers an. Jedoch treibt man, wenn alles Stricke reißen immer irgendwo Rindfleisch und ein Babygläschen Karotte auf, mit dem man sich ein paar Tage aushelfen kann. Allerdings wurde uns auch die Hoffnung auf BARF schnell wieder genommen. Schmatzen, Schlecken, Aufstoßen und wahnsinnige Trinkattacken waren die folge.

 

Bei einer Trockenfuttermarke sah zu Beginn alles super aus - nur zwei Häufchen am Tag und auch die Ohrenentzündung wurde besser. Haben wir nun endlich DAS Futter gefunden? Nein, dabei sollte es nicht bleiben - die Ohren wurden wieder schmutzig, die Häufchenanzahl stieg und auch die Kotmenge vergrößertes sich um ein vielfaches. So schlimm, dass wir aus Panik (n einem Samstag Mittag) den Kot zur Untersuchung in die Klinik brachten um Parasiten und Giardien auszuschließen. Nachdem nichts gefunden wurden, stand eine Analyse der Kotausnutzung am Programm, irgendeinen Grund muss es ja für unsere Odyssee geben. Bei der Kotausnutzung wird festgestellt, ob und welche "Futterstoffe" nicht richtig verwertet werden können. Der Verwertungsprozess hängt eigentlich immer mit der Funktion der Bauchspeicheldrüse zusammen. Unser Ergebnis: Neutralfette und Stärke positiv. D.h. Fette und Stärke können nicht richtig verwertet werden... Denkt man wiederum... der darauf hin folgende Bluttest, der den Ärztlichen Kotbefund noch bestätigen sollte, war negativ. Uns wurde erklärt, dass die Werte der Kotausnutzung auch durch eine Allergie oder Unverträglichkeit angezeigt werden können. Klarer Fall, Hypoallergenes Futter ist die Lösung! NEIN, auch das wurde nicht vertragen.

 

Seit fast einem halben Jahr sind wir nun schon auf der Suche nach einem passenden Futter. Die Blutwerte sind in Ordnung, die Kotausnutzung zwar nicht - jedoch hat unser Hund jedoch zum Glück kein Pankreasproblem. Vielleicht sollten wir doch noch eine Ultraschalluntersuchung machen lassen? Vor der Magen-OP wurde schon einmal eine Untersuchung durchgeführt, bei der auch die anderen Organe mit begutachtet wurden und außer dem Fremdkörper nichts auffallendes festgestellt werden konnte. Aber das ist jetzt auch wieder ein halbes Jahr her und ein Trockenfutter, das uns mittlerweile von 3 Allergie-Hundebesitzern empfohlen wurden, ist schon am Weg zu uns.

 

Wir haben uns geschworen, dass dies der letzte Futterversuch sein wird, bevor der Hund weitere Untersuchungen über sich ergehen lassen muss. Nachdem das Hypoallergene Futter ja auch nicht vertragen wurde, stellten wir von heut auf morgen direkt um. Schon die Konsistenz des Futters gleichte keiner der vorherigen Trockenfuttermarken. Die Brocken sind zwar recht groß, jedoch viel saftiger! Ok, wir haben einen Labrador, aber so wie dieses Futter wurde kein anderes außer BARF verschlungen. Sie ist regelrecht verrückt nach ihrem neuen Imbiss. Am nächsten Morgen ein regelrecht BARFverdächtiger Output, ebenso am Abend. Schon nach zwei Tagen waren die Ohren sauber. Keine Schleckanfälle oder Trinkattacken. Auch nach mitterlweile 4-wöchiger Testphase zeigen sich keine Unverträglichkeiten! Wir können es selbst kaum glauben, aber scheinbar haben wir endlich die Odyssee geschafft und unser Futter gefunden! Natürlich bedeutet das nicht, dass alle Hunde dieses Trockenfutter vertragen, aber wir können jeden Besitzer eines empfindlichen Hundes mit besten Gewissen empfehlen Platinum Adult Iberico & Greens (getreidefrei) zu testen.

 

 

Der einzige Nachteil - was manch andere vielleicht wiederum sogar als Vorteil sehen ist, dass man es anscheinend nur hier bestellen kann. Wir konnte es bisher in keinem Geschäft unserer Nähe finden. 29,96€ ist für einen 5kg-Sack Trockenfutter sicher auch nicht preiswert, allerdings gibt es Rabattaktionen, die wir auch gleich genutzt haben. Und rund 60€ Futterkosten im Monat für unsere 34kg-Prinzessin, sind absolut akzeptabel.

 

Den Vorteilen, die Platinum aufzählt, stimmen wir 100% zu:

  • Mindestens 70 % Fleisch in ganzen Stücken vom iberischen Schwein
  • Mit saftigen 18% Restfeuchte aus reinem Fleischsaft
  • Kartoffeln als hochwertige Zutat für den Kohlenhydratanteil
  • Kalt gepresste Öle und die im Frischfleisch enthaltenen Fette für die optimale Fettbalance
  • Grünlippmuschel-Extrakt, Vitamin K1 und viele weitere wertvolle Kräuter
  • Garantiert ohne: Schlachtabfälle, pflanzliche und tierische Nebenerzeugnisse, Lockstoffe, Geschmacksverstärker
  • Quillt im Magen nicht auf und bläht nicht
  • Nährstoffe werden schneller vom Darm aufgenommen, Kohlenhydrate und Proteine werden optimal verstoffwechselt
  • Die Nahrung wird schnell verdaut, optimal aufgenommen und quillt im Magen nicht auf
  • "Output" ist deutlich geringer
  • Unverträglichkeiten oder Futterallergien wird vorgebeugt

 

 

 Wir können es noch immer kaum glauben und sind richtig froh, dass unsere Maus endlich ein Futter, das sie verträgt!

300x250:Hund:gif

Kommentar schreiben

Kommentare: 0